Früchte fructosearm konservieren
Die beliebteste Art Obst zu konservieren, ist Marmelade, Konfitüre oder Gelee daraus herzustellen. Doch herkömmliche Fruchtaufstriche sind für Menschen mit Fructoseintoleranz absolut unverträglich. Damit Marmeladen und Konfitüren fructosearm sind, ist es notwendig, die richtigen Obstsorten zu wählen und mit einer verträglichen Zuckeralternative zu arbeiten. Das Ergebnis, die fructosearme Marmelade, eignet sich für viele andere Dinge. Damit lässt sich auch etwas herstellen, auf das viele verzichten müssen, weil zu viel Zucker enthalten ist: leckerer Fruchtjoghurt. Mit fructosearmer Marmelade und einem Naturjoghurt kann sich jeder einen fructosearmen Fruchtjoghurt selbst zusammenrühren. Die fertige Marmelade eignet sich auch für weitere Süßspeisen, wie gefüllte Kekse, Desserts oder Kuchen. Doch wie soll das genau gehen?
Menschen mit Fructoseintoleranz leiden vielfach unter einem Mangel an Zink, Folsäure und Tryptophan, was sich in unter anderem in Antriebslosigkeit, häufigen Erkältungen und depressiven Verstimmungen niederschlagen kann. Eine hinreichende Vitalstoffversorgung ist daher das A und O bei Fructoseintoleranz. Das Kombipräparat Fructophan ist speziell auf die Anforderungen einer Fructoseintoleranz zugeschnitten und unterstützt den Organismus bei der Versorgung mit diesen essentiellen Nährstoffen. (gesponsert)
Zuckeralternativen verwenden
Fruchtaufstriche jeglicher Art sind ein Problem für Menschen mit Fructoseintoleranz. Sie enthalten normalerweise viel Zucker und auch das verwendete Obst enthält viel Fructose. Dennoch gibt es Möglichkeiten, süße Brotaufstriche aus Obst herzustellen, die verträglich sind. Der wichtigste Tipp dabei ist die Verwendung von verträglichen Zuckeralternativen wie Getreidezucker, Reis- oder Glucosesirup. Letzterer kristallisiert im Gegensatz zu Traubenzucker in Pulverform nicht. Auch die Früchte müssen so gewählt werden, dass sie von Natur aus fructosearm sind.
Der Trick – die richtige Mischung macht’s
Damit die Marmelade nicht wie Sirup vom Brot oder Brötchen läuft, braucht es noch einen Zusatz für die Festigkeit. die richtige Mischung aus Zuckeralternative und Agar-Agar für die Konsistenz ergibt eine schöne Marmelade. Das Ergebnis ist in der Regel wesentlich weniger süß als herkömmliche Marmelade. Doch der Geschmack ist viel fruchtiger.
Wie funktioniert ein fructosearmer Fruchtaufstrich?
Natürlich eignen sich nicht alle Obstsorten für eine fructosearme Marmelade. Denn viele Früchte enthalten von Natur aus viel Fructose. Doch es gibt auch einige fructosearme Obstsorten, wie Beerenfrüchte oder Aprikosen.
Ein Beispiel für fructosearme, frisch eingekochte Beerenmarmelade
Zutaten für zwei Gläser mit leckerer Beerenmarmelade:
500 g Beeren, beispielsweise Himbeeren, entweder frisch oder tiefgefroren, ein bisschen Wasser, etwa 100 g Süßungsmittel, wie Glucosesirup, Reissirup oder Getreidezucker und 1,5 Teelöffel Agar-Agar.
Zunächst die Früchte waschen und putzen. Dann kommen sie in eine Topf, der dann langsam erhitzt wird. Bei Bedarf etwas Wasser hinzu, damit die Früchte nicht anbrennen. Sind die Früchte weich gekocht, kommt die Zuckeralternative dazu und das Agar-Agar. Alles gut verrühren und dann noch etwa 5 Minuten leicht köcheln lassen und immer wieder umrühren. Welche Konsistenz die Marmelade letztendlich hat, zeigt sich erst nach dem vollständigen Erkalten. Sie ist beim Einfüllen in die Gläser relativ flüssig.
In der Zwischenzeit ist es sinnvoll, die Gläser zu präparieren. Dazu einfach die bereits sauberen Gläser mit kochend heißem Wasser ausspülen und kopfüber auf einem sauberen Tuch lagern, genauso die Deckel. Eine andere Möglichkeit zur Desinfektion ist das Ausreiben mit Alkohol.
Die fertige Marmelade direkt in die sterilisierten Gläser geben, zuschrauben und umgedreht hinstellen, sodass der Deckel unten ist. Die Gläser nach etwa 30 Minuten umdrehen und ganz erkalten lassen. Erst dann in den Kühlschrank stellen. Die ungeöffnete Marmelade ist einige Monate im Kühlschrank haltbar. Aber auch die geöffnete Marmelade hält sich einige Wochen im Kühlschrank.
Mehr zu diesem Thema: Fructoseintoleranz – Diagnose finden, Auslöser erkennen, Ernährung anpassen, Trias Verlag (gesponsert)
Foto: (c) adobe media. Fructosefrei Marmelade herstellen. Senior woman prepare glasses with self made jam – Passion and natural food. Von Sabrina