Tryptophan und seine Bedeutung bei Fruchtzucker-Malabsorption

Tryptophan ist eine essenzielle Aminosäure, die der Körper nicht selbst in ausreichender Menge herstellen kann. Deshalb ist es notwendig, Tryptophan über die Nahrung aufzunehmen. Ein Tryptophanmangel kann unter anderem der Grund sein für Depressionen und Antriebsschwäche. Tryptophan ist ein wichtiger Baustein für Proteine und erfüllt vielfältige Funktionen im Körper. Aus Studien weiß man, dass Fructoseintoleranz und Tryptophanmangel oft gemeinsam auftreten und eng miteinander korrelieren. Besonders für Menschen mit Fructoseintoleranz stellt sich die Frage, ob Tryptophan auch aus fructosefreien Lebensmitteln ausreichend aufgenommen werden kann.

Menschen mit Fructoseintoleranz leiden vielfach unter einem Mangel an Zink, Folsäure und Tryptophan, was sich in unter anderem in Antriebslosigkeit, häufigen Erkältungen und depressiven Verstimmungen niederschlagen kann. Eine hinreichende Nährstoffversorgung ist daher das A und O bei Fructoseintoleranz. Das Kombipräparat Fructophan ist speziell auf die Anforderungen einer Fructoseintoleranz zugeschnitten und unterstützt den Organismus bei der Versorgung mit diesen essentiellen Nährstoffen. (gesponsert)

Warum ist Tryptophan wichtig für Schlaf, Stimmung und Appetit?

Tryptophan ist die Vorstufe von Serotonin, einem Neurotransmitter, der maßgeblich die Stimmung, den Schlaf und den Appetit reguliert. Serotonin wird im Körper außerdem zu Melatonin umgewandelt, dem Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus steuert. Darüber hinaus ist Tryptophan ein Ausgangsstoff für Niacin (Vitamin B3) und Bestandteil wichtiger Proteine, die zahlreiche Körperfunktionen unterstützen.

Welche Bedeutung hat Niacin für den Körper?

Niacin, auch als Vitamin B3 bekannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel spielt. Es unterstützt die Umwandlung von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten in Energie und ist wichtig für die DNA-Synthese. Niacin liegt hauptsächlich in zwei Formen vor: Nicotinsäure und Nicotinamid. Diese sind Bestandteile der Coenzyme NAD und NADP, die für viele biochemische Redoxreaktionen im Körper unverzichtbar sind. Eine ausreichende Niacinzufuhr ist wichtig für die Gesundheit von Haut, Nerven und Verdauungssystem. Ein Mangel kann zu Hautproblemen, Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit und neurologischen Symptomen führen. Eine Überdosierung hingegen kann Nebenwirkungen wie Hautrötungen, Leberbelastungen und Magen-Darm-Beschwerden verursachen.

Welche Lebensmittel enthalten viel Tryptophan und sind fructosearm?

Lebensmittel mit hohem Tryptophan-Gehalt sind häufig fructosearm und somit gut für Menschen mit Fructoseintoleranz geeignet. Dazu gehören:

  • Puten- und Hühnerfleisch
  • Eiweißprodukte wie Eier
  • Milch, Joghurt und Käse
  • Pflanzliche Alternativen wie Tofu
  • Nüsse, zum Beispiel Mandeln
  • Samen, wie Kürbiskerne
  • Haferflocken

Wie beeinflussen Kohlenhydrate die Aufnahme von Tryptophan?
Die Aufnahme von Tryptophan aus dem Blut in die Zellen kann durch die gleichzeitige Einnahme von Kohlenhydraten verbessert werden. Insulin, das nach dem Verzehr von Kohlenhydraten ausgeschüttet wird, fördert die Aufnahme anderer Aminosäuren in die Muskeln, wodurch mehr Tryptophan im Blut verfügbar bleibt und ins Gehirn gelangen kann. Für Menschen mit Fructoseintoleranz ist dies jedoch eine Herausforderung, da viele Kohlenhydrate auch Fructose enthalten.

Tryptophan-reiche Lebensmittel

Was sind Kohlenhydrate und wie wirken sie im Körper?

Kohlenhydrate sind die Hauptenergiequelle des Körpers. Sie bestehen aus verschiedenen Zuckerarten (Monosaccharide) wie Glukose, Ballaststoffen und komplexen Verbindungen wie Stärke und Glykogen. Nach der Verdauung werden Kohlenhydrate zu Glukose abgebaut, die ins Blut gelangt und als Energiequelle für Zellen, insbesondere Gehirn und Muskeln, dient. Ballaststoffe fördern die Darmgesundheit, werden aber kaum vom Körper aufgenommen. Kohlenhydrate werden in einfache (z. B. Saccharose, Fructose) und komplexe Kohlenhydrate (z. B. Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Gemüse) unterschieden. Für Menschen mit Fructoseintoleranz sind einfache Kohlenhydrate mit Fructose problematisch und sollten gemieden werden.

Warum empfehlen Ernährungsexperten Tryptophan bei Fructoseintoleranz?

Ernährungsberater empfehlen Tryptophan bei Fruktoseintoleranz, da die nicht aufgenommene Fruktose Tryptophan im Darm bindet, was zu einem Mangel der Aminosäure führt. Tryptophan ist eine Vorstufe des Neurotransmitters Serotonin (Glückshormon), dessen Mangel zu depressiven Verstimmungen, Antriebslosigkeit und Schlafstörungen führen kann. Eine Supplementierung kann helfen, den Serotoninhaushalt zu stabilisieren und diese Symptome zu lindern.

Kann zu viel Tryptophan schädlich sein?

Eine übermäßige Zufuhr von Tryptophan kann Nebenwirkungen verursachen und mit bestimmten Medikamenten interagieren. Die empfohlene tägliche Zufuhr wird meist im Rahmen der Gesamtproteinaufnahme angegeben. Für Erwachsene liegen die Richtwerte bei etwa 250 bis 425 mg Tryptophan pro Tag, abhängig von der Proteinmenge (ca. 0,8 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht täglich). Das entspricht etwa 1 bis 1,5 g Tryptophan pro Tag, je nach Eiweißgehalt der Nahrung. Eine eigenständige, festgelegte Empfehlung nur für Tryptophan gibt es bisher nicht. Dennoch sollte eine ausgewogene Ernährung angestrebt werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

Quellen:

Ledochowski M, Widner B, Murr C, Sperner-Unterweger B, Fuchs D. Fructose malabsorption is associated with decreased plasma tryptophan. Scand J Gastroenterol. 2001 Apr;36(4):367-71. doi: 10.1080/003655201300051135. PMID: 11336160.

Ledochowski M, Uberall F, Propst T, Fuchs D. Fructose malabsorption is associated with lower plasma folic acid concentrations in middle-aged subjects. Clin Chem. 1999 Nov;45(11):2013-4. PMID: 10545075.

Wilder-Smith CH, Olesen SS, Materna A, Drewes AM. Predictors of response to a low-FODMAP diet in patients with functional gastrointestinal disorders and lactose or fructose intolerance. Aliment Pharmacol Ther. 2017 Apr;45(8):1094-1106. doi: 10.1111/apt.13


Mehr zu diesem Thema: Fructoseintoleranz – Diagnose finden, Auslöser erkennen, Ernährung anpassen, Trias Verlag (gesponsert)


Foto: © Adobe Media. Tryptophan bei Fructoseintoleranz. Structural model of Tryptophan. Von makaule.

(c) Tryptophan-reiche Lebensmittel. Tryptophan rich foods with structural chemical formula. Von Danijela.