Funktioniert ein romantisches Date trotz Fructoseintoleranz?
Natürlich ist ein romantisches Date möglich – auch für Menschen mit Fructoseinterolanz. Allerdings gibt es eine paar Spielregeln zu beachten, um das Valentinstags-Date auch genießen zu können, ohne sich mit den Symptomen einer Fructoseinterolanz herumschlagen zu müssen. Ein paar Ideen für das ultimative Valentins-Festtagsmenü mit Fructoseinterolanz liefert der folgende Beitrag. Die genauen Zutaten und Zubereitungsinformationen lassen sich hier nachlesen.
Vorspeisenideen fürs romantische Date
Wer ein romantisches Dinner-Menü plant, der könnte das Valentinsessen beispielsweise mit einer Suppe beginnen. Eine Kürbissuppe, eine Kartoffel-Sellerie-Suppe oder eine Avocadosuppe könnten den Abend romantisch, gesund und fructosearm beginnen lassen. Alternativ oder ergänzend – je nachdem wie üppig das fructosearme Valentinsessen ausfallen soll – könnte ein Kartoffel-Ruccola-Salat oder ein Avocado-Salat mit Garnelen serviert werden. Besonders raffiniert sind Salatkombinationen aus Feldsalat, Hühnchen und Papaya. Ja, richtig gelesen – mit dieser Frucht auf dem Salatteller merkt niemand, dass es sich um ein fructosearmes Valentinsmenü handelt.
Wer weder auf den Suppenklassiker noch auf den Salat am Valentinstag setzen möchte, könnte auch einen italienischen, fructosearmen Abend einläuten – mit Pesto-Bruschetta oder Funghi trifolati als Antipasti-Vorspeise. Auch der Krabbencocktail, Muscheln oder Spargel könnten ein leichter, fructosearmer Start in den romantischen Abend zu zweit sein.
Getränketipp: Der Sherry ist besonders gut geeignet, um fructosearm auf den Valentinstag anzustoßen. Der Fructose-Glucose-Gehalt ist ausgeglichen, der Fructosegehalt selbst ist gering. Auch ein Gläschen Champagner oder Sekt könnten zum Anstoßen genutzt werden.
Menschen mit Fructoseintoleranz leiden vielfach unter einem Mangel an Zink, Folsäure und Tryptophan, was sich in unter anderem in Antriebslosigkeit, häufigen Erkältungen und depressiven Verstimmungen niederschlagen kann. Eine hinreichende Vitalstoffversorgung ist daher das A und O bei Fructoseintoleranz. Das Kombipräparat Fructophan ist speziell auf die Anforderungen einer Fructoseintoleranz zugeschnitten und unterstützt den Organismus bei der Versorgung mit diesen essentiellen Nährstoffen. (gesponsert)
Hauptspeisenideen fürs romantische Date
Das Hauptgericht muss nicht zwingend üppig und fleischreich ausfallen. Wer der italienischen Schiene treu bleiben möchte, könnte ein Risotto oder Gnocchi servieren. Geht es am Valentinstag darum, einer Spanierin zu imponieren, wäre das trotz Fructoseintoleranz mit einer Paella denkbar. Auch Couscous, Spinat-Lasagne und Nudelgerichte sind in den meisten Fällen eine sichere Bank.
Wichtig ist bei der Zusammensetzung der Gerichte eher auf Käse, Fleisch oder Fisch zu achten – und weniger mit süßen, fruchtigen Komponenten zu hantieren – dann klappt’s auch mit dem fructosearmen Valentinsmenü. Die Kombination aus Pasta und Fleisch könnte dann zu Kräuterfilet auf Spaghetti oder Entenbrust auf Tagliatelle werden. Zu den vegetarischen Varianten zählen Zucchiniküchlein oder Grünkernbratlinge. Thai-Lachs und Hähnchenrolladen sind die Fleisch- und Fischvarianten.
Getränketipp: Wer bei den Gerichten darauf achtet, sie möglichst fructosearm zu gestalten, könnte sich im besten Fall einen Cocktail zum Essen oder danach genehmigen. Tipp: Der beliebte Lillet Blanc ließe sich beispielsweise mit Krüger Pfirsich-Eistee, Sodawasser, Zitronensaft, Eiswürfeln und Minze zum leckeren Cocktail anmischen – zugegeben, nicht ganz fructosefrei, aber im besten Fall verträglich.
Dessertideen: Der Valentinstag mit Fructoseinterolanz
Das Dessert am Valentinstag kann im besten Fall besonders romantisch anmuten. So könnten das Quark-Soufflé oder die Crème Caramel in einer Herzform serviert werden. Sogar eine Papayacreme wäre denkbar als Ausklang des romantischen, aber fructosearmen Valentinsmenüs. Wer sich den Abend über kulinarisch-italienisch verausgabt hat, könnte den Abend auch mit einem Tiramisu beenden.
Getränketipp: Je nach Art der Nachspeise eignet sich eine Tasse Kaffee besonders gut als Ausklang. Soll es ein Verdauungsschnaps sein, sind Gin und Wodka die beste Wahl.
Mehr zu diesem Thema: Fructoseintoleranz – Diagnose finden, Auslöser erkennen, Ernährung anpassen, Trias Verlag (gesponsert)
Foto: (c) adobe media. Intensiv rosa Gerbera in weißem Blumenstrauß für Valentinstag, von SmallScale Farming